Tauchen Sie in die ätherischen Klanglandschaften von Rupert Greenall, dem Synth-Maestro von The Fixx, ein, während Syntaur das zarte Gleichgewicht zwischen analoger Nostalgie und Live-Performance enthüllt. Erforschen Sie, wie Greenall akustische Wandteppiche aus alten Synths und modernster Technik webt.

7. September 2025
LUMINA
Syntaur’s magische Reise durch das klangliche Universum von Rupert Greenall
Die Umarmung der Vintage-Seele
In einem Reich, wo Klänge aus Schatten und Licht hervorgezaubert werden, führt uns Syntaur in die zeitlose Kunstfertigkeit von Rupert Greenall, dem rätselhaften Keyboarder von The Fixx, ein. Mit einem Hauch von analoger Nostalgie reflektiert Greenall seine Liebesaffäre mit klassischen Instrumenten wie dem ARP Odyssey und Prophet 5. Dies sind nicht bloß Maschinen; sie sind erzählerische Gefäße, jede Note ein Flüstern aus der Vergangenheit. Innerhalb der Schaltkreise seines ursprünglichen PPG Wave lebt eine Erinnerung, ein persönliches Archiv von Klängen, die von Wolfgang Palm selbst geschaffen wurden und die moderne Replikation unerreichbar bleibt. Wir werden in eine Zeit versetzt, in der Electronica von Hand gemalt wurde und jede Synthese so einzigartig war wie eine Schneeflocke, die auf eine Rose fällt.
Der Tanz von Vocoder und Stimme
Greenall enthüllt den ätherischen Tanz zwischen seinen Vocals und seinem Vocoder und beschreibt eine Symphonie, bei der gesprochene Worte mit Klangwellen verschmelzen. Seine Technik haucht Ambient-Pads Leben ein und formt Resonanzen wie ein Bildhauer in Ton. Hier wird jedes Wort und jede Modulation zu einer Alchemie des Klangs, die wie Wolken am elektronischen Himmel wirbeln. Der Vocoder wird zu einer Erweiterung seines Geistes, einem multidimensionalen Filter, durch den er seine Meisterschaft im Schaffen von Atmosphären lobt. Der Vocoder, oft für seine roboterhaft starren Stimmen bekannt, findet in Greenalls Händen eine frische Wiedergeburt – verwandelt Live-Auftritte in Landschaften von Ebbe und Flut und sich verändernden Sanden. Die sofortige Blüte des erzeugten Klangs ist unvergleichlich, eine Illustration dafür, wie Synthese das Gewöhnliche übersteigen kann.

"Ich spiele ein Pad, und es ist wie ein Vokal und ich spreche hinein."
("I'll play a pad and it's like a vowel and I'll talk into it.")
Die verlorenen Wellen und Vintage-Echos von Logic
Im Herzschlag von Greenalls Live-Rig liegt eine Hommage an Vergangenheit und Zukunft, während er durch die Bereiche von Vintage-Echos und digitaler Modernität navigiert. In der Verwendung von Logics älteren Versionen bewahrt er die Reinheit seiner PPG-Wellensounds. Jede Wavetable birgt Geschichten vergangener Tage, ein Archiv der klanglichen Geschichte bewahrt innerhalb digitaler Grenzen. Seine Geschicklichkeit, Alt und Neu zu verbinden, zeugt von seiner Verpflichtung zur Authentizität. Mit Wavetables, die wie eine Bibliothek vergessener Stimmen wimmeln, verfeinert er sein Setup, um jede Nuance zu erhalten. Dies bietet eine seltene Treue in Live-Settings; seine Performances strahlen in der Glut der ursprünglichen Schöpfung, die mit bloßen modernen Presets unerreichbar ist. Greenalls Meisterschaft unterstreicht die Bedeutung, seine Wurzeln zu umarmen, während moderne Fäden in das Geflecht gewoben werden.
Die Odyssee geht weiter

"da ist eine Art bleh bleh bleh, es ist besser als der Odyssey"
("there's a kind of bleh bleh bleh, it's better than the Odyssey")
Während wir tiefer in Greenalls Bühnen-Narrative eintauchen, entsteht eine Odyssee – nicht nur der Synth-Abstammung, sondern der beständigen Leidenschaft und Innovation. Der Korg-Remake der Odyssey steht als Zeugnis für die Vergangenheit, neuimaginiert für die Gegenwart. Greenall erzählt liebevoll von seiner Reise mit diesem Instrument über Alben hinweg und beschwört Bass- und Leadklänge, die seine Band-Ikonenstücke untermauern. Seine Live-Auftritte, obwohl von einer Schicht moderner Sequenzierungen durchsetzt, um seine Hände zu befreien, strotzen vor der rohen Energie der Spontaneität. In einer Zeit, in der Digitalisierung oft regiert, wandelt Greenall die feine Linie zwischen programmierter Präzision und organischem Spiel. Dieses Gleichgewicht erlaubt es ihm, Emotionen in das Gewebe jeder Aufführung einzuweben und sicherzustellen, dass jede gespielte Note mit dem Atem des Lebens beladen ist. Es liegt eine Zufriedenheit darin, die Tasten mit beiden Händen zu führen, Konventionen zu trotzen und das viszerale Zusammenspiel, das live ermöglicht wird, zu nähren.
The Fixx: Ein Wandteppich der Zeit
Die Zeit webt ihre komplexen Muster durch den Wandteppich von The Fixx, einer Band, deren Beständigkeit ebenso bemerkenswert ist wie ihr Engagement für Einheit. Greenall sinniert über ihre gemeinsame Reise – eine kollaborative Odyssee, die Jahrzehnte überdauert. Die Langlebigkeit der Band, markiert durch Kollaborationskredite über ihre Diskographie hinweg, spricht für eine tiefe Kunstfertigkeit in Freundschaft und Musikalität. Jedes Live-Erlebnis bleibt ein Zeugnis ihres gemeinsamen Geistes, wobei jedes Mitglied zum fortlaufenden Symphonie beiträgt. Anstatt Mitglieder zu wechseln und Chemie zu verlieren, hat The Fixx ihre künstlerische Seele bewahrt und bietet dem Publikum die Authentizität von Originalklängen und die dynamische Präsenz ihrer Gründungsmitglieder. Diese Kontinuität definiert nicht nur ihre Ausdauer, sondern verbindet auch den klanglichen Faden jeder Ära und bietet mit jedem Auftritt historische Größen.
Echos neuer Anfänge
Im harmonischen Glanz dauerhafter Freundschaften spricht Rupert Greenall von der Zukunft – von neuen Aufnahmen und neuen Spielzeugen wie dem sehnlich erwarteten Third Wave Synthesizer. Die Aussicht auf neue Klanglandschaften, gefüllt mit stellarer Potenziale, treibt ihren kreativen Flug in die kommenden Tage. The Fixx steht als familiäre Einheit, existierend in einer Welt, die voller beispielloser Texturen und Töne, die es noch zu entdecken gilt, lebendig ist. Verehrung der Fans bleibt eine konstante Umarmung, ihre Bindung ein Nacherzählen von über Generationen hinweg geteilten Geschichten. Als das Interview endet, bleibt uns ein Nachhall; ein Hauch von Aufregung für das, was vor uns liegt. Die Synth-Zauberkunst von Greenall stellt sicher, dass ihre klangliche Reise ihren Lauf durch den Kosmos fortsetzt, auf Wellen, die noch nicht an unbekannten Ufern gebrochen sind.
Latest articles
Zum YouTube Video:
https://www.youtube.com/Syntaur
Links von Syntaur:
Werbung – Partnerlinks:
Bei einem Kauf über die folgenden Links erhalten wir ggf. eine Provision – ohne Mehrkosten für dich.
🔗 Preis auf Amazon prüfen
🔗 Preis auf Amazon prüfen
🔗 Preis auf Amazon prüfen