19. August 2025

RILEY

Jack’s Synth-Seelenreise mit der AndertonsKeyboardDept

Jack Duxbury von AndertonsKeyboardDept nimmt uns mit auf eine elektrisierende Reise mit dem neuen Korg Kronos. Dieses Biest bringt Jack dazu, seine musikalischen Loyalitäten zu hinterfragen. Vom beeindruckenden Interface bis zu den unglaublichen Sound-Engines ist der Kronos bereit, deine Klanglandschaften neu zu gestalten. Neugierig, was Jack beeindruckt hat? Lies weiter, während wir tief in die Magie dieser Workstation eintauchen!

Die Rückkehr einer Legende

Es war einmal, da brachte Korg den Kronos in die Welt, und Leute, er ist zurück und mutiger als je zuvor. Das AndertonsKeyboardDept hat sich dieses digitale Wunder gesichert, und mein Mann Jack Duxbury geht tief ins Detail, um zu sehen, was unter der Haube steckt. Gemeinsam mit Luke von Korg haben sie die Bühne vorbereitet, um zu zeigen, was die dritte Iteration des Kronos so besonders macht. Es ist eine Weile her, seit wir dieses Biest gesehen haben, ursprünglich bei der NAMM angekündigt, aber mit der Markteinführung im Juli ist die Aufregung greifbar. Sie bereiten sich darauf vor, in den klanglichen Krieg mit dieser Workstation zu ziehen, und die Einsätze sind hoch.

Traummotoren

Schnallt euch an, Synth-Freunde, denn der Kronos hat nicht eins, nicht zwei, sondern neun Sound-Engines. Es ist wie ein musikalischer Genie, der diese wohlbekannten Synth-Wünsche mit einem Hauch von Innovation erfüllt. Jack zeigt, wie Benutzer tief in den Programm-Modus eintauchen können, mit himmlischen Visualisierungen, alles von Klavieren bis zu dynamischer Synthese-Magie berühren können. Es ist wie Programmieren, aber mit Plugins im Hardware-Stil, wobei massive Sample-Libraries zur Hand sind. Sample-Größe? Wir sprechen von italienischen Flügeln, Berliner Klavieren und einer Menge mehr, alles gespeichert, ohne an Qualität einzubüßen. Es ist wie ein High-End-Buffet, bei dem es für jeden genug gibt.

Intuitives Interface und Flexibilität

Auffällige Interfaces sind vielleicht in aller Munde, aber der Kronos schafft es, Funktionalität ohne Kopfschmerzen zu liefern. Während Jack in die MIDI-Tiefen eintaucht, sehen wir, wie der Touchscreen neu definiert, was es bedeutet, direkte Kontrolle über deine Musik zu haben. Die klobigen Tage der Retox-Knöpfe sind vorbei—diese Touch-Control ist zackig, schnell und geschmeidiger als ein gut gereifter Whiskey. Mit den Zugriegeln bereit für diese Orgelklänge und einem neuen EP1 Sound-Engine, ist dieses Baby für den modernen tourenden Künstler gemacht. Es ist vielseitig wie nie zuvor und bietet schiere Einfachheit, selbst wenn man mehrere Sound-Engines kombiniert. Es geht um diese praktische Straßenpower.

Sonic-Powerhouse: Klangqualität und Engines

Und liefert der Kronos jemals auf der Soundfront! Jack führt uns durch die Signalzauberei unter der Haube – es hat klangliche Muskeln zu zeigen. Der STR-1 für physikalisches Saitenmodellieren und eine Vielzahl von Vintage-Schätzen wie der Polysix servieren Klänge, die den Geist von Herbie Hancock selbst neu entfachen könnten. Die Soundbibliotheken, von diesen nostalgischen Nullern bis heute, lassen Musiker vor Neid erblassen. Willst du dichte Orchesterlayer? Du hast es, überlagert mit Effekten so süß wie Zuckerwatte. Jack zeigt, wie die Gegenüberstellung von vertrauten Korg-Soundkulissen mit modernen Engines eine Palette schafft, die so vielfältig ist wie Straßenessen auf einem Festival.

Es dreht sich alles um die Geschwindigkeit und Setlists

Stell dir vor, länger auf deinen Kaffee zu warten als auf deine Workstation zum Laden. Nun, Korg hat hier die Klangbarriere durchbrochen – die Startzeiten sind jetzt flinke 39 Sekunden, was Jacks Erleichterung nährt. Wie er sagt, man kann endlich einen vollen Schluck genießen, bevor man eintaucht. Nachdem dieses Hindernis beseitigt ist, ist das, was wirklich auffällt, das Setlist-Feature. Die Maximalleistungsspieler können ihre musikalischen Meisterpläne farblich codieren und die Melodien mitten im Gig ohne Stress wechseln. Ob es Songtexte oder EQ-Anpassungen für den Veranstaltungsort sind, der Kronos lässt dich durch Setlists gleiten wie ein erfahrener Roadie, der seine Laschen sortiert und organisiert hat.


Automatisch übersetzt aus dem Englischen, den Originalbeitrag findest du unter: https://synthmagazine.com/jacks-synth-soul-searching-with-andertonskeyboarddept/