LiamKillen nimmt uns mit auf eine wilde Fahrt mit dem Analog Rytm und zeigt uns atemberaubende Techniken, die die Grenzen dieses Geräts sprengen. Vom Verwandeln in ein Filterbank bis hin zur Erkundung der rauen Gefilde des Filterpingings fordern Liam und sein Kumpel Stereo IMG heraus, was wir mit einer Drummachine für möglich halten. Das hier ist kein typisches Tutorial – es ist ein waschechtes Audio-Abenteuer.

22. Juli 2025
JET
LiamKillen’s Mind-Bending Analog Rytm Techniken
Eine umwerfende Einführung
Gleich zu Beginn bereitet LiamKillen die Bühne für ein Video voller verblüffender Enthüllungen über den Analog Rytm. Sein Mitstreiter, Stereo IMG, füttert ihn mit diesen verrückten Ideen, die unsere Sicht auf dieses Gerät verändern. Es geht um neuartige Anwendungen, wie zum Beispiel die Umwandlung des Rytm in eine verrückte Filterbank. Wenn dir dabei nicht schon die Kinnlade runterklappt, bleib dran!

"Ich habe einen Bandpassfilter für leicht höhere und höhere Frequenzen eingestellt."
("I have a bandpass filter set to slightly higher and higher frequencies.")
Die Drummachine neu erfinden: Die Filterbank-Technik

"Es ist ein großartiger Klang, den man normalerweise nicht aus diesem Abschnitt bekommt."
("It's an awesome sound that you wouldn't normally get from this section.")
Hast du je gedacht, dass deine Drummachine als Filterbank herhalten könnte? LiamKillen sieht das anders mit einem zauberhaften Setup, das einen MIDI-Controller wie den MX 12 involviert. Er richtet jede Stimme des Analog Rytm mit Bandpassfiltern ein und erschafft dabei einen unheiligen Chor von Frequenzen. Es ist, als würde man eine Dose Bohnen in ein Gourmetgericht verwandeln. Das Ergebnis? Eine tragbare Filterbank, die manchen eigenständigen Geräten Konkurrenz macht.
Die Kunst des Filterpingings: Ein Klangspielplatz
Liam taucht voller Freude in die Welt des Filterpingings ein. Mit Hilfe des Impulssounds, um die Filter des Rytm zu triggern, kreiert er Klänge, die deine Lautsprechermembranen zittern lassen. Durch Manipulation der Resonanz und die Kombination mit LFO-Modulation erschafft Liam wandelbare Percussions und klangliche Kuriositäten. Vergiss das Handbuch, hier passiert die wahre Magie.
Der Tanz des Moog DFAM mit dem Rytm
Mitten in seiner Erkundung überlegt LiamKillen, welche unheimlichen Ähnlichkeiten die klanglichen Fähigkeiten des Analog Rytm und des Moog DFAM aufweisen. Beide Geräte haben ihren eigenen Charme, doch wenn es darum geht, unverwechselbare Klangidentitäten zu schaffen, hält sich der Rytm tapfer. Eine Kneipenschlägerei zwischen legendären Instrumenten, bei der jedoch keiner wirklich als Sieger hervorgeht. Jedes hat seinen Bereich der Exzellenz.

"Es ist definitiv mehr eine Produktionstechnik."
("It's definitely more of a production technique.")
Live-Jams oder Studioklassiker?
Liam schließt diese verrückte Reise ab, indem er diskutiert, wo diese Techniken am besten passen – unter den heißen Lichtern eines Live-Auftritts oder im heimatlichen Studio. Für die meisten ist es eine Studioangelegenheit, da so viel Flair und Fummelei mit im Spiel ist. Doch diejenigen, die mutig genug sind, könnten dieses Biest durchaus in ein Live-Rig locken, solange sie bereit sind, sich unter Druck durch die Menüs zu kämpfen.
Latest articles
Zum YouTube Video:
https://www.youtube.com/LiamKillen
Links von LiamKillen: