Du hast richtig gehört: Future Retro bringt die TB-303 zurück, Conduct Labs experimentiert mit Terrain Synthese und Reason 13 gibt’s im Sale. MusoTalk führt uns durch die neuesten Entwicklungen in der Synthesizer-Welt. Wir schauen uns an, was blinkt, scheppert und vielleicht die nächste große Sache in deinem Studio sein könnte.

23. September 2025
ZAPP
musikproduzent musotalk inspiziert Synthesizer-Trends
Brainworx Perfection, Conduct Labs Terrain Synthesizer, Future Retro 303 Remake, Reason 13, Yamaha CX5M
Future Retro 303 Remake – Die Rückkehr einer Ikone
Wenn dich die TB-303 nächtelang wach gehalten hat, dann spitze deine Ohren: Future Retro schüttelt den Staub von diesem legendären Bass-Synthesizer ab und bietet ihn als Remake auf Kickstarter an. Die Neuauflage der Future Retro 777, die sich stark an der Version von 1999 orientiert, liefert frischen Saft für dein Acid-Setup. Die Miniklinken und das OLED-Display sind die Neuerungen, die das Gerät fit fürs Euro-Rack und die moderne Welt machen. Atmos Gains, bekannt von Moog, hat am Sequencer mitgebastelt, und es gibt geniale Features wie Remix-Funktion und Swing, die sonst nur in Revolution oder Orb zu finden sind. Für 777 Dollar kriegst du das Remake, aber beeil dich besser, denn die ersten 150 Synthesizer sind schon weg. Kickstarter ist hier die Spielwiese, und die 770.000 Euro, die nötig waren, sind bereits im Kasten.

"Na klar, die Roland 303, die TB 303 und jetzt gibt es ein Remake vom Remake von Future Retro."
Conduct Labs Terrain Synthesizer – Klangwelten jenseits des Bekannten

"Der Klang basiert auf 64 dimensionalen Datenfeldern."
Conduct Labs liefert mit dem Terrain einen Synthesizer, der uns auf eine klangliche Abenteuerreise schickt, die viel verspricht. „Terrain Synthesis“ heißt das neue Konzept, das 64-dimensionale Datenfelder nutzt, um Klänge zu erzeugen, die wie Landschaften klingen. Stell dir vor, jedes Drehen eines Knopfes verändert deine Position in dieser Landschaft, und du kreierst damit einzigartige Klangwelten. Die 16-stimmige Polysynth-Architektur mit drei Oszillatoren pro Stimme erinnert an die frühen Tage der FM-Synthese; hier wird eine Modulations-Matrix und Performance liebende Hardware kombiniert. Doch bei aller Innovation bleibt die Frage: Ist das hier wirklich neu, oder einfach eine schicke Verpackung für altbekannte Technologie? Der Preis, der über 900 Euro beginnt, ist eine Herausforderung, und gerade bei kleinen Stückzahlen wird man sehen müssen, ob dies zu einem Nischenprodukt wird oder ein neuer Stern in der Synth-Hardware-Szene emporsteigt.
Brainworx Perfection und der Versuch, dein Gehör zu erziehen
Mit Brainworx Perfection tauchen wir in die Welt der Plugins ein. Dieses Plugin zielt darauf ab, deine Abhörprobleme auszugleichen, indem es dein Gehör testet und dann die Wiedergabe korrigiert. Eine innovative Idee, denn wir wissen, dass viele von uns mit Frequenzproblemen kämpfen, sei es durch Alter oder einfach untrainierte Ohren. Auch wenn das Plugin beeindruckend klingt, bleibt die Skepsis: Kann es wirklich unseren Mix perfektionieren oder ist es nur ein weiteres Gimmick im Plugin-Dschungel? Die Community ist aufgerufen, das Plugin auszuprobieren und ihre Erfahrungen mitzuteilen. MusoTalk bleibt hier skeptisch und wartet ab, wie die Nutzer darauf reagieren.

"Hier ist Perfection korrigiert das jetzt, das macht erstmal einen Hörtest."
Yamaha CX5M – Ein technisches Fossil mit Charme

"Wer von euch ist denn alt genug, dass er den CX-5M von Yamaha noch kennt?"
Wer den CX5M von Yamaha noch kennt, erlebt ein Stück Computergeschichte, das für Nostalgie sorgt. Dieser MSX-Computer hatte ein FM-Modul eingebaut und war in der Lage, MIDI zu handhaben und Audio auszugeben, was ihn zu einem frühen Musikproduktionssystem machte. Auch wenn man beim Arbeiten immer den ganzen Song von vorne hören musste, bevor man die Änderungen überprüfen konnte, so war dies ein Meilenstein in der technischen Entwicklung. MIDI-Terminals und ein FM Music Composer Modul waren integriert, aber für damalige Verhältnisse war es ein bedeutender Schritt in Richtung computergestützte Musikproduktion. MusoTalk versetzt uns zurück in eine Zeit, als diese Technologie noch revolutionär war, und fragt sich, was aus diesen Relikten der Vergangenheit geworden ist.
Ein Abstecher ins Blackbird Studio – Der Himmel für Gear-Junkies
Wenn dein Herz bei der Aussicht auf eine Sammlung von Kompressoren und Effektgeräten schneller schlägt, dann ist ein virtueller Rundgang im Blackbird Studio in Nashville genau das Richtige für dich. Diese Sammlung ist der Inbegriff von Gearporn und bietet alles, was das Herz eines Musikproduzenten begehrt. Mit MusoTalk blicken wir hinter die Kulissen eines der führenden Studios der Welt und entdecken, was es bedeutet, in einem solch kreativen Umfeld zu arbeiten. Die Fülle an Geräten und Möglichkeiten ist schlichtweg atemberaubend. Ein Besuch in diesem Studio ist so etwas wie der Heilige Gral für jeden, der träumt, seinen Sound auf das nächste Level zu heben.
macOS Update – Neuerungen für Audio-Produzenten
Mit der neuesten macOS-Version, die unter dem Namen Tahoe segelt, kommt ein Schwall an Updates auf uns zu. Besonders Audio-Profis müssen hier auf die Kompatibilität achten, denn einige Firewire-Interfaces sind nach dem Update raus aus dem Spiel. MusoTalk rät, die erste Punkt 1-Version abzuwarten, bevor man den großen Sprung wagt. Plugins und Interfaces könnten betroffen sein. Es ist, als würde man aus einem Flugzeug springen, ohne Fallschirm – besser vorher doppelt checken, ob alle Definitionen up to date sind. Gerade bei Mac-Systemen ist eine gewisse Vorsicht geboten, um das Audio-Setup nicht über den Haufen zu werfen.
Reason 13 – Ein Sale für Nostalgiker und neue Entdecker
Im September-Sale von Reason Studios gibt es Reason 13 deutlich günstiger, und das lockt nicht nur Fans von damals zurück. Diese DAW bietet auch für neue User spannende Features und bleibt ein kreatives Instrument im Produktionsalltag. MusoTalk erinnert an frühere Produktionen und sieht in diesem Angebot eine Chance, die Software einem breiteren Publikum näher zu bringen. Mit 200 Dollar für die Vollversion ist der Preis heiß – ein klares Signal an alle, die längst in den Bann des Reason-Workflows gezogen wurden. Der Sale könnte als Ticket zum Einstieg dienen oder alten Nutzern den Weg zurück in die Produktionslandschaft ebnen.