Schnallt euch an, Synth-Liebhaber, denn TheCrowHillCo nimmt euch mit auf eine elektrisierende Reise durch die Welt der Chase Bliss Pedale. Das ist nicht nur ein weiterer Trip zur Superbooth 2025; es ist ein Zeugnis musikalischer Innovation, wo analoger Wärme digitale Zauberei begegnet. Macht euch bereit für eine Fusion, die so unvorhersehbar ist wie ein Punk-Gig mit Geräten, die wie dubiose Kebabs nebeneinanderstehen. Taucht ein und spürt die Verzerrung der Realität mit Chase Bliss – es ist ein Erlebnis, nicht nur ein Demo.

28. Mai 2025
JET
Wenn TheCrowHillCo auf Chase Bliss trifft: Eine Pedal-Revolution
Clean, Generation Loss, Goodhertz Lossy, Mood, Spectral Freeze
Jenseits der Oberfläche: Superbooth enthüllt
TheCrowHillCo beginnt mit einer faszinierenden Einführung in die Welt von Chase Bliss, einem Boutique-Pedalunternehmen. Die Atmosphäre auf der Superbooth 2025 ist spürbar, und wir sind ganz Ohr, als Zach, ein Vertreter von Chase Bliss, beginnt, die Magie hinter ihren Pedalen zu enthüllen. Seit etwa 12 Jahren im Geschäft, ist Chase Bliss kein Unbekannter, wenn es darum geht, spektakuläre Audioerlebnisse zu schaffen. Dieses Mal richten sie das Scheinwerferlicht auf ihre neueste Kreation, das Clean-Pedal, beschrieben als der Traum eines jeden Gitarristen mit Stereo-Fähigkeiten. Während Zach uns durch die Feinheiten dieser Pedale führt, bereitet uns TheCrowHillCo auf eine aufregende Musiktech-Reise vor.
Die Kunst der Audio-Degradation
In einer klanglichen Achterbahnfahrt tauchen wir kopfüber in die Welt der Audio-Degradation mit dem Goodhertz Lossy Pedal ein. Dies ist kein gewöhnlicher Lo-Fi-Schatz; es nutzt MP3-Degradation, um euren Sound direkt in einen digitalen Abgrund zu stürzen, und glaubt mir, es ist ein aufregender Fall. Mit Reglern wie „Speed“ und „Loss“ könnt ihr fein einstellen, wie verdreht euer Signal wird. Dreht man sie hoch, werden die Klänge so unberechenbar wie der Albtraum eines DJs. Das Lossy-Pedal verfügt auch über einen Bandpass-Filter, der euren Sound in etwas Unkenntliches verwandeln kann, sodass man fast vergisst, dass es als Stimme begann. Wenn man den Modus von Standard auf Inverse umstellt, macht es eine 180-Grad-Wende und gibt die Höhen und Tiefen zurück, die es zuvor entfernt hatte, fast wie Klarheit im Chaos zu finden. Das Highlight jedoch ist der Phasen-Jitter-Modus, der die Kanten des Eingangs verwischt und einen Hall hinzufügt, der der Logik trotzt. Dieses Pedal ist, wie ein deftiger Shepherd’s Pie, eine Mischung aus allem in etwas wunderschön Chaotisches.

"Es ist ein mp3-Degradationspedal. Es ist ein Lo-Fi-Pedal, ähnlich wie Generation Loss."
("It's an mp3 degradation pedal. It's a lo-fi pedal, kind of in a similar vein to Generation Loss.")
Eingefrorene Momente: Das Spectral Freeze
Als Nächstes folgt die bezaubernde Diskussion über das Spectral Freeze, ein Konzept, das eure Audiodaten in ein Kabinett gefrorener Kuriositäten verwandelt. Chase Bliss beherrscht die Kunst, die Zeit mit dieser Innovation anzuhalten. Stellt euch vor, einen Klang einzufrieren und ihn dann mit einer Mischung aus Audioeffekten zu bombardieren, bis er sich wie eine klangliche Zeitkapsel anfühlt. Zach demonstriert, wie die Einfrierfunktion in Verbindung mit den Paketkontrollen funktioniert und auditive Fragmente erzeugt, die sich überschneiden und wiederholen. Es gibt eine fast malerische Qualität in der Art, wie sich diese Sounds über die Zeit überlagern und entfalten und eine einzigartige Methode des musikalischen Erzählens hervorrufen. Es ist, als würde man einem Kassettentonband lauschen, das in einer endlosen Schleife feststeckt, aber mit der Schärfe und Vitalität einer Live-Performance.
Generation Loss: Eine Hommage an analoge Anachronismen

"Wir haben es so gemacht, dass man entweder Kanal überdubben oder einrasten kann."
("We've made it so that you can overdub or latch either channel.")
TheCrowHillCo und Zach führen uns in die Hintergassen der Audio-Obsoleszenz mit dem Generation Loss Pedal. Dies ist nicht nur ein Produkt; es ist eine herzliche Hommage an die Eigenheiten des Analogbands. In Zusammenarbeit mit Cooper Effects hat Chase Bliss ein Gerät entwickelt, das die Merkwürdigkeiten von Bändern einfängt – von den langsamen Schwankungen von Wow und Flutter bis zu den abrupten Aussetzern, die Puristen erschaudern lassen. Dieses Pedal ist eine Erforschung der Nostalgie, das nicht nur Klänge, sondern Erlebnisse akribisch reproduziert. Es ist gleichbedeutend mit dem akustischen Äquivalent, Schönheit in den staubigen Relikten eines Flohmarkts zu finden. Zach teilt Einblicke darin, wie sie verschiedene Bandeffekte modelliert haben, von VHS bis hin zu Tonbandgeräten. Das Ergebnis ist einem Zeitmaschinen-Audioerlebnis gleichzustellen, bei dem jede Einstellung den Klang in eine Erinnerung verwandelt, fragmentiert und bewegend, wie dubiose Kebabs nach einer langen Nacht.
Die doppelte Persönlichkeit von Mood
In ihrer klanglichen Erkundung taucht TheCrowHillCo in die komplexen Dynamiken des Mood-Pedals ein. Es ist eine zweigeteilte Angelegenheit – ein Teil ist ein Zeitstrecker, der andere ein experimenteller Spielplatz. Das Mood-Pedal mit seinem geteilten Design ermöglicht eine Vielzahl von Audiomanipulationen dank seiner Mikro-Looper-Fähigkeiten. Während man seine Funktionalität erkundet, kann man sich in Loops einrasten oder in Glitch-Wahnsinn einsteigen. Jede Seite kann bis zum Äußersten getrieben werden, sei es die nahtlose Erfassung von Hallfahnen oder das Eingehen auf Envelope-getriggerte Glitches, es fordert euch auf, Regeln zu biegen und Grenzen zu überwinden. Es ist, wo Präzision auf Delirium trifft und wo schwache Echos zu einem kräftigen Kakophonie werden – das akustische Äquivalent zu einem Künstler, der auf einer leeren Leinwand improvisiert.
Clean: Der nicht ganz so saubere Kompressor
Zach bringt uns dann in die Welt des „Clean“-Pedals – ein Name, der so ironisch ist wie einen Kneipenkampf als zivilisiert zu bezeichnen. Trotz seines Titels ist dieser Kompressor bis zum Rand mit Charakter und kreativen Möglichkeiten gefüllt. Er fordert Konventionen heraus und lädt Musiker ein, jede Annahme über Audiodynamik neu zu überdenken. Das Clean-Pedal triumphiert mit seiner Fähigkeit, harmonische Sättigung und eigenartige elektrische Artefakte einzuführen, alles bei einem Anschein von Kontrolle. Was Chase Bliss freudig als ‚kreative Kompression‘ bezeichnet, fühlt sich an wie ein chaotisches Orchester von Harmonien unter euren Fingerspitzen. Es gibt keine Garantie dafür, was als nächstes herauskommen wird, aber ihr wisst, es wird Kraft haben. Wie Zach fröhlich demonstriert, kanalisiert dieses Pedal den rebellischen Geist des DIY-Tüftelns und nimmt Unvollkommenheiten als Ehrenzeichen an.

"Es ist ein Stereo-Kompressor, zwei Stufen."
("It's a stereo compressor, two stages.")
Die Zukunft ruft: Neue Innovationen jagen
Die Reise endet mit TheCrowHillCo und Zach, die die zukünftigen Ambitionen der Marke andeuten. Mit einer dichten Luft der Geheimniskrämerei wecken Hinweise auf neue Unternehmungen unser Interesse. Obwohl die Details geheim bleiben, ist klar, dass der Geist der kühnen Kreativität von Chase Bliss nicht so schnell erlöschen wird. Alle Augen sind auf kommende Veröffentlichungen gerichtet – Geheimnisse, die wie Gerüchte auf einem Punk-Gig geflüstert werden, mit Versprechungen von bahnbrechenden Wendungen. In der Zwischenzeit wird der erfolgreiche Start des Brothers-Pedals anerkannt – ein eindrucksvolles Zeugnis für ihren fortwährenden Innovationsdrang. Es geht nicht nur darum, mit der Zeit Schritt zu halten; es geht darum, in unbekannte klangliche Territorien aufzubrechen. Und ehrlich gesagt, wir können es kaum erwarten, was Chase Bliss als nächstes zaubern wird. Bis dahin staunen wir über eine Ausstellung, die alles andere als gewöhnlich war.
Latest articles
Zum YouTube Video:
https://www.youtube.com/TheCrowHillCo
Werbung – Partnerlinks:
Bei einem Kauf über die folgenden Links erhalten wir ggf. eine Provision – ohne Mehrkosten für dich.
🔗 Preis auf Amazon prüfen
🔗 Preis auf Amazon prüfen
🔗 Preis auf Amazon prüfen
🔗 Preis auf Amazon prüfen