BoBeats versammelt eine beeindruckende Reihe von Gästen, die einige wirklich coole Synth-Tipps auspacken. Von cleveren Arpeggiator-Tricks bis hin zu innovativer Nutzung von Noise – dieses Video ist voll von straßentauglichen Hacks, die deine Einstellung zu deinem Setup verändern werden. Begleite BoBeats, während er durch narrative Klangwelten, kreative Tonhöhenbiege-Kunst und mehr navigiert.

Narrative Klangwelten und Sci-Fi-Vibes
BoBeats beginnt das Video mit einem Gast, der uns auf eine Sci-Fi-Reise durch Klang mitnimmt. Knight of the Voidrider verbindet Geschichte und Klang auf eine Weise, die fesselnder ist als ein Comic-Heft um Mitternacht. Sein Ansatz, narrative Elemente mit Synth-Sounds zu kombinieren, klingt wie etwas, das man in einer Traumwelt hören würde, in der sich die Matrix mit Blade Runner trifft. Er zeigt, wie das Hinzufügen von narrativen Elementen Leben in wiederholende musikalische Ideen hauchen kann und einen Fluss schafft, der seine eigene Geschichte schreibt.

"Indem ich Erzählung und Musik kombiniere, kann ich leichter musikalische Entscheidungen treffen."
("By combining narration and music I can take easier musical decisions.")
Der Arpeggiator im Rampenlicht

"Es ist wie ein Arpeggiator, der wählen kann, null, eins oder so viele Noten zu spielen, wie er möchte, mit Dynamik."
("It's like an arpeggiator that can choose to play zero one or as many notes as it likes with dynamics.")
Als nächstes transformiert Ryan unsere Sicht auf Arpeggiatoren. Vergiss einfache Auf-und-Ab-Sequenzen; hier geht es um Phrasengenerierung. Durch das Hinzufügen von Pausen und das Manipulieren des Filter-Cutoffs mit Keyboard-Tracking verwandelt er gewöhnliche Arpeggios in dynamische musikalische Phrasen. Es ist, als würde er den Arpeggiator zum Tanzen ausführen, und Junge, hat er Rhythmus. Mit dem Hydrasynth als Ausgangspunkt zeigt Ryan, wie diese Technik auf andere Synths angewendet werden kann und vielversprechende, frische Melodien bereitstellt, um deinen nächsten Track zu inspirieren.
Kreative Nutzung von Synth-Audioeingängen
Daniel von Tiger Arcade kommt vorbei, um uns den Lowdown zu geben über die oft vernachlässigten Audioeingänge unserer Synths. Er ist wie der Straßenverkäufer, der dir neue Geschmacksrichtungen eröffnet, die du nie gedacht hast, dass du sie brauchst. Vom Gitarren- bis hin zum E-Piano-Einsatz kann das Einstecken in einen Synth schlichte Klänge in Phaser- oder Tremolo-reiche Texturen verwandeln. Es wird Zeit, dass diese Eingänge die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen, und deinen Synth in eine multitasking-fähige Klangmaschine verwandeln.

"Was kann man damit machen?"
("What can you do with these?")
FX-Pedale und Mixer-Magie
Andrea Cichecki legt die Magie der Nutzung von FX-Pedalen mit Synths dar. Es ist wie das Hinzufügen eines Spritzers Sriracha zu deinem musikalischen Gericht. Sie zeigt uns ihr Setup und illustriert die Verbindungen zwischen ihrem Modular-Synth und Effektpedalen wie dem Sand Delay. Der Trick liegt darin, ein Aufnahme-Pult zu verwenden, um diese süßen Effekte in deinen Sound einzuschleifen. Das Ergebnis ist eine üppige, expansive Atmosphäre, die Live-Auftritte wie einen Sonnenaufgang über einer Stadtskyline wirken lässt.
Pitch-Bend-Kreativität entfesselt

"Danke, dass du mich wieder dabei gehabt hast, Bo, und ich hoffe, wir sehen uns bald wieder."
("Thank you both for having me again and I hope to see you again soon.")
BoBeats bringt eine Pitch-Bend-Wendung ins Spiel mit Einblicken in die Nutzung von Modulationsmatrizen und kreativer LFO-Verwendung. Mit Midlife Synthesists eigenwilligem Humor und einer Chipmunk-Stimme aufgrund eines Videoformat-Mix-ups erkunden wir neue Dimensionen der Tonhöhenkontrolle. Der Trick besteht darin, das Pitch-Bend-Rad auf alternative Weise zu verwenden und Standardklänge gegen harmonische Nuancen auszutauschen. Er demonstriert Techniken, die Synthesizer an ihre melodische Grenzen bringen und dich neu überdenken lassen, wie vielseitig dein Pitch-Rad sein kann.
Noise als perkussives Element
Zum Abschluss des Videos entfesselt Eden Grey das Potenzial von Rauschquellen in modularen Setups. Es ist, als würde man seinen Synth in einem neuen Paar Sneaker sehen, bereit, seine Sachen zu präsentieren. Durch das Routing von Rauschen durch Filter und VCAs und das Justieren der Hüllkurven erzeugt dieser Ansatz rhythmische, perkussive Klanglandschaften. Das Genie liegt hier darin, die Zufälligkeit zu deinem Vorteil zu nutzen und rohes Rauschen in eine Symphonie von Beats zu verwandeln. Es ist ein auditives Abenteuer, das Kreativität in jeder Note schreit.
Latest articles
Zum YouTube Video:
https://www.youtube.com/bobeats
Links von bobeats:
Werbung – Partnerlinks:
Bei einem Kauf über die folgenden Links erhalten wir ggf. eine Provision – ohne Mehrkosten für dich.
🔗 Preis auf Amazon prüfen